Еврейские судьбы: Двенадцать портретов на фоне еврейской иммиграции во Фрайбург - страница 28

Шрифт
Интервал


Nach Annexion Ostpolens 1940 wurde es zum ersten Mal möglich, die Verwandten zu besuchen: Dafür brauchte sie lediglich nur Fahrkarte zu kaufen. 1941 besuchte Anja die Verwandten sogar zweimal: zuerst reiste sie nach Radaschkowitschi und dann nach Iwenec. Sie traf sich mit ihrer Tante, von der sie früher nichts wusste. Diese hatte schon eine große Familie: fünf Kinder und mehrere Enkelkinder. Denn seit 1917 wuchs schon eine ganze Generation auf! Anja lernte auch ihren Cousin und ihre Cousine kennen. Von der zweiten Reise ins Westliche Weißrussland kehrte sie erst am 11. Juni 1941 zurück.

Alle diese Verwandten kamen dann ums Leben: allein in Radaschkowitschi waren das 11 Personen! Nur der Cousin und die Cousine flohen aus der Stadt und retteten sich. Später arbeiteten sie in einem Kinderheim im Gebiet Iwanowo als Erzieher und Erzieherin.

Vor dem Krieg leitete Anjas Mutter ein Kindergarten in Minsk. Wegen dieser Tätigkeit hat sie eigentlich ihr Leben verloren.

So ist es passiert. 5 Tage vor dem Krieg brachte sie ihren Kindergarten ins Freie, auf eine Datscha in Ratomka, die nur 18 km von der Stadt entfernt lag. Das war ein großes Glück, denn nicht allen Kindergärten gelang das. Als sie am 23. Juni in die Stadt zurückkehrte, um Lebensmittel für die Kinder zu holen, erfuhr sie vom Kriegsbeginn. Am Abend kammen die Eltern von den Kindern, am 23. Juni war es noch ruhig in Minsk. Es wurde beschlossen, dass die Mutter nach Ratomka geht, um die Kinder abzuholen, aber es fuhren schon keine Züge mehr. Anna arrangierte ein Auto für die Mutter und zahlte dafür 100 Rubel, was damals eine Menge Geld war. Niemand weiß, ob die Mutter am Zielort ankam, aber sobald sich das Auto vom Haus entfernte, begann man Minsk zu bombardieren. Das war ein schrecklicher Angriff: Er dauerte ununterbrochen von 10 Uhr morgens bis 10 Uhr abends. Alle standen da und warteten: Wen trifft die Bombe?..

Tatarien

Am Abend, als die Bombardierung vorbei war, brannte die ganze Stadt! Dann begab sich Anna mit der jüngeren Schwester und dem Bruder zur Mutter nach Ratomka – und zwar zu Fuß. Sie übernachteten im Wald nahe der Stadt. Am Morgen gingen sie auf die Straße, aber sie war durch die zurückziehenden Truppen verstopft, die hautnah aneinander schritten, so dass es unmöglich war, sich durch diese dichte Menschenmasse durchzukämpfen. Die Geschwister mussten umkehren, sich von diesem Strom blind mitreißen lassen und darauf hoffen, dass der Kindergarten doch in Sicherheit gebracht worden war – wie kann man sich ja etwas anderes vorstellen? (Was in Wirklichkeit mit dem Kindergarten und mit der Annas Mutter geschehen war, blieb bis heute ungeklärt).