1. Das liegt schon fünf Jahre zurück.
2. Man kann sagen, dass es in der Regel zwischen vier und fünf Jahren dauert.
3. Ich befinde mich momentan im II. Semester, das heißt, fünfeinhalb Jahre bis jetzt.
4. Die Bedingungen sind optimal, um effektiv und vielseitig studieren zu können.
5. Man erwirbt so genannte Scheine, die bestehen aus einer Klausur und einer schriftlichen Hausarbeit
6. Nein, es besteht grundsätzlich keine Kontrolle, überhaupt keine Pflicht…
7. Um einige Fächer zu nennen, es gibt also die zivilrechtlichen Vorlesungen.
8. Ich habe ungefähr zwei bis drei Jahre an den Kursen teilgenommen.
9. Es ist so, dass man als Student der Jurisprudenz nach der Universität, wenn man also das erste Staatsexamen bestanden hat, formal nur Jurist ist, dann kann man so gut wie gar nichts machen.
10. Wie gesagt, erforderlich ist das zweite Staatsexamen, und dann muss man sich, aber das ist nur eine formale Geschichte, um die Zulassung zum Rechtsanwalt bei der Kammer bemühen.
Aufgabe 3. Vergleichen Sie in den Gruppen die Struktur des Jurastudiums an der Universität Bonn aus dem Text 1 und die an der Universität Passau aus den Text 2. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind zu beobachten?
Aufgabe 4. Sprechen Sie zum Thema «Was sieht Ihr Jurastudium voraus?», indem Sie die folgenden Anhaltspunkte beachten:
– In welchem Semester studieren Sie?
– Wie lange dauert Ihr Jurastudium?
– Ist der Vorlesungsbesuch eine Pflicht?
– Welche Fächer studieren Sie?
– In welchen Fächern haben Sie Vorlesungen und Seminare?
– Welche Fächer sind als Vorprüfungen und welche als Prüfungen abzulegen?
– Haben Sie nur mündliche Vorprüfungen und Prüfungen oder auch schriftliche?
– Welche Themen studieren Sie im Fremdsprachenunterricht?
– In welchen Fächern machen Sie Referate oder PowerPoint-Präsentationen?
Aufgabe 5. Diskutieren Sie in Kleingruppen, welche Unterschiede gibt es zwischen dem Jurastudium in Deutschland und dem in Russland?
Aufgabe 1. Was passt? Ordnen Sie zu.
1. einheitliche Berufsausbildung
2. auf Grund einer Entscheidung des Gerichts
3. an eine andere Stelle versetzen
4. kein Beamter sein
5. dem Gesetz unterworfen sein
6. einen freien Beruf ausüben
7. die Verteidigung vertreten
8. der Zugang zu allen juristischen Berufen