German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - страница 61

Шрифт
Интервал


Beispiel

Bedeutung bei Verwendung von Infinitiv mit zu

Beispiel

haben

Besitz

Die Spinne hat acht Beine.

müssen

Die Spinne hat zu verschwinden!

sein

Identifizierung, Verbindung mit Adjektiven

Susi ist blass vor Angst.

ist zu … = man muss… ist nicht… = man kann nicht…

Diese Aufgabe ist unbedingt zu machen. Es ist nicht auszuhalten.

scheinen

leuchten

Die Sonne scheint.

den Eindruck erwecken

Die Spinne scheint anzugreifen.

brauchen

benötigen

Susi braucht Hilfe.

müssen (meistens mit einer Verneinung: nicht müssen)

Susi braucht keine Angst zu haben.

pflegen

sich um jemanden oder etwas sorgen

Klaus pflegt Susi gesund.

regelmäßig tun

Susi pflegt nachmittags Pudding zu essen.

wissen

die Kenntnis haben

Eigentlich weiß Susi, dass Spinnen harmlos sind.

können

Susi weiß sich nicht zu helfen.

verstehen

begreifen

Die Spinne versteht kein Deutsch.

können

Klaus versteht mit Spinnen umzugehen.

gedenken

sich an etwas erinnern

Wir gedenken der Opfer.

vorhaben

Was gedenkst du mit der Spinne zu tun?

kommen

eintreffen

Klaus kommt ins Zimmer.

nur in der Wendung: zu sprechen kommen = ansprechen, erwähnen

Auf die Spinne kommen wir noch zu sprechen.

bekommen

erhalten

Susi bekommt einen Schock.

nur in wenigen Wendungen: = die Möglichkeit haben oder ertragen müssen

Sie bekam die Spinne nicht zu sehen. Die Spinne bekommt Klaus’ Zorn zu spüren.

Übungen

Entscheide, ob der Infinitiv mit oder ohne zu verwendet wird.

Sie lässt mich immer.

Mein Großvater pflegte Pfeife.

Diese Übung scheint sehr einfach.

Gehst du mit uns zusammen?

Mit dir habe ich noch ein Hühnchen.

Er hat die Katze auf seinem Schoß.

Wir bleiben im alten Haus.

Du brauchst morgen nicht.

Julia neigt dazu, etwas.

Er spürte sein Herz schneller.

Ergänze die Sätze mit dem Infinitiv mit oder ohne zu.

Möchtest du es noch einmal (versuchen)?

Deine Eltern brauchen nicht (mitkommen).

Du weißt mich immer (überzeugen).

Das Auto bleibt wieder (stecken).

Wir bitten euch, die Schuhe (ausziehen).

Entscheide, ob die Infinitivsätze mit zu richtig oder falsch sind.

Wir laden euch ein, mit uns zu feiern.

richtig

falsch

Sie wagt es, mir widersprechen.

richtig

falsch

Den ganzen Tag wandern macht hungrig.

richtig

falsch

Er verspricht, im Unterricht zu aufpassen.

richtig

falsch

Die Lösung zu finden ist kompliziert.

richtig

falsch

Reflexive Verben in der deutschen Grammatik

Wie bildet man reflexive Verben?