Der Film beginnt (20:00).
Wir treffen uns (19:30) vorm Kino.
Der Zug fährt (17:25).
Die Kinder müssen (8:50) in der Schule sein.
Ich habe (15:45) einen wichtigen Termin.
Wie spät ist es? Wähle die richtige Form aus.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Es ist.
Antworten überprüfen / Lösungen
Datum – Aussprache und Schreibweise im Deutschen
Schreibweise
Aussprache der Zahlen bei Tag (und Monat)
Tage
Monate
Aussprache der Jahreszahlen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Das Datum besteht aus Tag, Monat und Jahr. Im Deutschen geben wir den Tag (und manchmal auch den Monatsnamen) als Ordinalzahl an.
Lerne und übe die Bildung und Verwendung des Datums im Deutschen in der Schriftsprache und gesprochenen Sprache.
Schreibweise
Den Tag schreiben wir im Deutschen als Ordinalzahl, also als Ziffer mit einem Punkt. Den Monat schreiben wir als Ordinalzahl oder wir verwenden den Monatsnamen – bei der Ergänzung durch den Wochentag bevorzugen wir meist den Monatsnamen.
Beispiel:
5.10.2016
5. Oktober 2016
Dienstag, 5. Oktober 2016
Aussprache der Zahlen bei Tag (und Monat)
Beim Ausschreiben oder Sprechen erhalten die Ordinalzahlen (siehe unten) entsprechende Adjektivendungen. Der Monat als Zahl wird dabei großgeschrieben.
Nominativ
Akkusativ/Dativ/Genitiv
bestimmter Artikel
– e
Heute ist der fünfte Oktober. (Heute ist der fünfte Zehnte.)
– en
Wir treffen uns am fünften Oktober. (an dem = am) (Wir treffen uns am fünften Zehnten.)
unbestimmter Artikel
– er
Es war ein fünfter Oktober. (Es war ein fünfter Zehnter.)
– en
Wir trafen uns an einem fünften Oktober. (Wir trafen uns an einem fünften Zehnten.)
ohne Artikel
– er
Fünfter Oktober: Treffen mit Freunden (Fünfter Zehnter: Treffen mit Freunden)
–
(das Datum kann nur im Nominativ ohne Artikel stehen)
Tage
1—10
11—20
21—31
1.
erst…
11.
elft…
21.
einundzwanzigst…
2.
zweit…
12.
zwölft…
22.
zweiundzwanzigst…
3.
dritt…
13.
dreizehnt…
23.
dreiundzwanzigst…
4.
viert…
14.
vierzehnt…
24.
vierundzwanzigst…
5.
fünft…
15.
fünfzehnt…
25.
fünfundzwanzigst…
6.
sechst…
16.
sechzehnt…
26.
sechsundzwanzigst…
7.
siebent…/siebt…
17.
siebzehnt…
27.
siebenundzwanzigst…
8.
acht…
18.
achtzehnt…
28.
achtundzwanzigst…
9.
neunt…
19.
neunzehnt…
29.
neunundzwanzigst…
10.
zehnt…
20.
zwanzigst…
30.
dreißigst…
31.
einunddreißigst…
Monate
Ziffer/Monat/Abkürzung
1.
Januar
(Jan)
7.
Juli
(Jul)
2.
Februar
(Feb)
8.
August
(Aug)
3.
März
(Mär)
9.