Deutsche Kolonien. Германские колонии – 3. История в иллюстрациях. Geschichte in Bilder - страница 6

Шрифт
Интервал


1888 erklärte England im Einvernehmen mit seinen australischen Kolonien anstelle eines Protektorats die Souveränität über Britisch-Neuguinea. Die Verwaltungskosten wurden teilweise von allen australischen Kolonien übernommen. Nach der Vereinigung zum Commonwealth of Australia 1901 übertrug England die Kolonie Neuguinea in den Besitz der neuen Herrschaft. 1905 legalisierte das australische Parlament diese Übertragung. Die Kolonie wurde als Papua bekannt.

Das 1883 in die Neuguinea-Kompanie umgewandelte Deutsche Südsee-Syndikat begann mit der wirtschaftlichen Entwicklung Deutsch-Neuguineas, dem 1889 die Marianen-, Carolinen- und Marshallinseln sowie die Buka- und Bougainville-Inseln (Solomon Inseln) und später Insel Nauru. Die Anwohner weigerten sich, auf Plantagen zu arbeiten, die von deutschen Unternehmen und einzelnen Kolonisten organisiert wurden, und die deutschen Behörden begannen, chinesische und malaiische Arbeiter zu importieren. Gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs schickte Australien eine Expeditionstruppe, um deutsche Besitztümer in Neuguinea zu besetzen. Am 12. September 1914 wurde ein deutscher Radiosender auf der Insel New Britain erobert, und am 14. September ergab sich die deutsche Verwaltung. Sieben Jahre lang kam der deutsche Teil Neuguineas unter die Kontrolle der australischen Militärverwaltung. Nach Kriegsende wurde der deutsche Landbesitz von Australien enteignet und die Plantagen unter australischen Siedlern aufgeteilt. Im Dezember 1920 erhielt Australien das Mandat des Völkerbundes, die ehemalige deutsche Kolonie zu regieren.

Die Insel Nauru wurde den Europäern erstmals 1798 bekannt, als die Insel vom englischen Seefahrer J. Firn besucht wurde, der sie «Pleasant» nannte. Seit den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts. Walfänger kamen oft hierher, um sich mit Nahrung und Wasser einzudecken.

Verlassene Matrosen, flüchtige Sträflinge, die sich auf der Insel niederließen, die den Nauruern solche «Errungenschaften» der europäischen Zivilisation wie Schusswaffen, alkoholische Getränke usw. näher brachten blutiger. Ab 1860 begannen sich deutsche Kaufleute in Nauru anzusiedeln. Nach der Errichtung eines deutschen Protektorats über die Marshallinseln am 2. Oktober 1888 eroberten die Deutschen die Insel Nauru,