Die Zukunft der Menschheit - страница 2

Шрифт
Интервал


Durch die Vertiefung des Hauptkonflikts des Kapitalismus wurden periodische Wirtschaftskrisen der Überproduktion häufiger, länger und zerstörerischer. In der Verfolgung der Gewinne haben Monopole die Produktion noch rascher erweitert und die Massen, die die Möglichkeit verloren, die von ihnen hergestellten Waren zu kaufen, noch gnadenloser entsorgt. Im Streben nach Profit hat die finanzielle Oligarchie den Transfer von riesigem Kapital in die profitabelsten Industriezweige beschleunigt. Mit dem Eintritt des Kapitalismus in die höchste Stufe nahm die für seine Entwicklung charakteristische Ungleichmäßigkeit zu. Die zunehmende Diskrepanz zwischen den Produktionsverhältnissen und der Art der produktiven Kräfte hat in kapitalistischen Ländern zu einer zunehmenden ungleichmäßigen Entwicklung von Wirtschaft und Politik geführt. Zunehmend wurde der Fortschritt der produktiven Kräfte durch eine ideologisch-politische Reaktion begleitet. Indem sie sich aktiv gegen die Umstrukturierung der öffentlichen Beziehungen einsetzte, hemmte sie letztlich die Entwicklung der produktiven Kräfte. All dies vertiefte und verschärfte die Widersprüche: a) zwischen Arbeit und Kapital; b) zwischen Metropolen und Kolonien, Halbkolonien und anderen abhängigen Ländern; c) zwischen imperialistischen Staaten. Die Widersprüche strömten in immer größere und schärfere Auseinandersetzungen, in Kriege und "farbige Revolutionen", die die große Bourgeoisie selbst provoziert, um die nicht einwandfreien Herrscher zu entlassen und Marionetten zu setzen.

Der Imperialismus, wie Lenin darauf hingewiesen hat, führt «zu Annexionen, zur Stärkung der nationalen Unterdrückung und damit auch zu einer Verschärfung des Widerstands. Die Völker von Kolonien, Halbsäulen und anderen abhängigen Ländern reagierten auf die Plünderung und Ausbeutung durch die Finanzoligarchie mit dem erhöhten Widerstand gegen Kolonisatoren.

Der Imperialismus führte zu einem verstärkten Militarismus. Dies war auf den Wunsch der finanziellen Oligarchie zurückzuführen: a) die Völker der Kolonien und abhängigen Länder im Gehorsam zu halten, b) ihren Besitz und Einfluss auf Kosten anderer Mächte zu erweitern, c) den Widerstand der Arbeitnehmer im eigenen Land zu unterdrücken und schließlich d) ihre Gewinne durch militärische Aufträge zu erhöhen.