Aus der Geschichte des Sports - страница 2

Шрифт
Интервал


Zu den Schlüsselprinzipien des Sports gehört, dass das Ergebnis nicht im Voraus festgelegt werden muss und dass beide Seiten die gleiche Gewinnchance haben sollten. Es gibt Regeln, die faires Spiel ermöglichen, aber die Teilnehmer können gegen diese Regeln verstoßen, um einen Vorteil zu erzielen.

Die Teilnehmer können betrügen, um ihre Gewinnchancen zu Unrecht zu erhöhen oder um andere Vorteile wie finanzielle Vorteile zu erzielen. Die weit verbreitete Verbreitung von Glücksspielen auf Sportveranstaltungen schafft Motivation für vertragliche Spiele, wenn ein Teilnehmer oder Teilnehmer absichtlich daran arbeitet, ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen, anstatt einfach nur um den Sieg zu spielen.

Der Wettkampfcharakter des Sports ermutigt einige Teilnehmer, ihre Ergebnisse mit Medikamenten oder anderen Mitteln zu verbessern, wie zum Beispiel die Erhöhung des Blutvolumens in ihrem Körper künstlich.

Alle vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannten Sportarten sind verpflichtet, ein Testprogramm auf eine Liste verbotener Medikamente durchzuführen, wobei Teilnehmer mit einem positiven Testergebnis auf verbotene Substanzen vom Wettbewerb ausgeschlossen werden.

Gewalt im Sport setzt voraus, dass die Grenze zwischen fairem Wettbewerb und vorsätzlicher aggressiver Gewalt überschritten wird. Athleten, Trainer, Fans und Eltern zeigen manchmal Gewalt gegen Menschen oder Eigentum und zeigen fälschlicherweise Loyalität, Dominanz, Wut oder Triumph. Insbesondere bei einigen nationalen und internationalen Sportveranstaltungen sind Ausschreitungen oder Mobbing durch Fans ein Problem.

Der Kinder- und Jugendsport bietet Kindern Möglichkeiten für Unterhaltung, Sozialisierung, die Bildung von Beziehungen zu Gleichaltrigen, körperliche Fitness und Sportstipendien. Aktivisten für Bildung und Drogenkrieg fördern den Jugendsport als Mittel zur verstärkten Teilnahme an Bildung und zur Bekämpfung des illegalen Drogenhandels. Das größte Risiko für Jugendsport ist laut dem Zentrum für Traumaforschung und -politik des Nationalen Kinderkrankenhauses Tod oder schwere Verletzungen, einschließlich einer Gehirnerschütterung, das größte Risiko für den Jugendsport. Diese Risiken sind mit Laufen, Basketball, assoziiertem Fußball, Volleyball, Sportnetz, Gymnastik und Eishockey verbunden.