Ergebnisse des Jahres 2023 und Prognose für 2024 - страница 2

Шрифт
Интервал


Die weitere Entwicklung der Ereignisse in der russischen Wirtschaft ist durch erhebliche Unsicherheit gekennzeichnet, wobei die zuvor eingeführten Beschränkungen für die Russische Föderation gemäß dem Basisszenario der Zentralbank am Vorhersagehorizont anhalten werden. Dies wird im Entwurf der Hauptrichtungen der einheitlichen staatlichen Geldpolitik für die Jahre 2023 bis 2025 erwähnt. "Die weitere Entwicklung der Ereignisse in der russischen Wirtschaft ist durch erhebliche Unsicherheit gekennzeichnet. Es ist sowohl mit der internen Anpassung der Wirtschaft an neue Bedingungen als auch mit externen Ereignissen verbunden. Die Dauer und Tiefe des Abschwungs in den kommenden Jahren wird weitgehend davon abhängen, wie schnell Unternehmen die Logistik- und Fertigungsketten neu aufbauen, neue Absatzmärkte erschließen und neue Lieferanten finden können, ob Kompensationstechnologien entwickelt werden und wie sich der Arbeitsmarkt anpasst. Im Basisszenario geht die Bank von Russland davon aus, dass die eingeführten Beschränkungen am Vorhersagehorizont anhalten werden ", heißt es in dem Dokument.

Nach Einschätzung der Zentralbank wird die Erholung frühestens in der zweiten Jahreshälfte beginnen. Die Bank von Russland hat es geschafft, die Turbulenzen an den Märkten und den Rückgang des Rubels durch Kapitalverkehrskontrollen und starke Zinserhöhungen einzudämmen. Die Haushaltsanreize und die Lockerung der Geldpolitik werden Auswirkungen haben, indem sie die Auswirkungen internationaler Sanktionen mildern.

Die russische Wirtschaft wird vor dem Hintergrund massiver Sanktionen zwei Jahre in Folge schrumpfen: In diesem Jahr wird die Rezession 7,8% betragen, im nächsten Jahr 0,7%. Die jährliche Inflation wird ab 2022 bei 17,5% liegen. Diese Daten werden in den aktualisierten Szenarien für die wirtschaftliche Entwicklung für 2023 und für die geplanten 2024-2025 angegeben. Auch kurzfristig ist die Unsicherheit hoch genug: Dies ist die Fortsetzung des Sanktionsdrucks, die Umsetzung bereits angenommener Beschränkungen, die oft verzögert sind, Logistikprobleme, es ist notwendig, ein Handelssystem aufzubauen, den Handelsumsatz mit neuen Partnern, insbesondere mit asiatischen, zu erhöhen, logistische Ketten aufzubauen, die ausfallenden Investitionsimporte durch die inländische Produktion zu ersetzen.