Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen – 6 - страница 2

Шрифт
Интервал


Ursprung des Coronavirus Covid-19

Ein chinesischer Forscher gab die Sequenz des Covid-19-Coronavirus im Dezember 2019 in die Datenbank der US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) ein, zwei Wochen bevor Peking die Weltgesundheitsorganisation (WHO) offiziell vor dem Virus warnte. Darüber schreibt das Wall Street Journal. Aus Dokumenten des US-Gesundheitsministeriums, die einem Ausschuss des Repräsentantenhauses vorliegen, geht hervor, dass eine chinesische Forscherin aus Peking, Lily Ren, am 28. Dezember fast die vollständige Sequenz der Struktur des Virus in die Datenbank der US-Regierung hochgeladen hat . Damals bezeichneten chinesische Beamte den Wuhan-Ausbruch immer noch öffentlich als eine Viruspneumonie „unbekannten Ursprungs“ und hatten den Huanan-Fischmarkt, den Ort eines der ersten Covid-19-Ausbrüche, noch nicht geschlossen. Wie die Zeitung feststellt, scheint die zweiwöchige Lücke in der WHO-Warnung „Behauptungen zu stützen, dass Peking wichtige Informationen über das Coronavirus verschwiegen hat“. Das chinesische Zentrum für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten veröffentlichte eine Sequenz, die „fast identisch“ mit der von Ren am 10. Januar 2020 vorgestellten Sequenz war. Forscher der University of Kent kamen zuvor zu dem Schluss, dass der erste Fall einer Coronavirus-Infektion wahrscheinlich zwischen Anfang Oktober und Mitte November 2019 in China auftrat, Wochen bevor der erste offizielle Covid-Patient in Wuhan gemeldet wurde. Als wahrscheinlichstes Datum der Erstinfektion nannten Wissenschaftler den 17. November 2019. Der erste offizielle Fall von COVID-19 in China wurde im Dezember 2019 gemeldet und stand im Zusammenhang mit einem Fischmarkt. Allerdings hätten die Fälle, die es zuvor gab, nichts mit dem Markt zu tun, glauben britische Wissenschaftler. Eine gemeinsame Studie der WHO und Chinas nennt die Übertragung des Coronavirus von Fledermäusen auf den Menschen durch ein anderes Tier das „wahrscheinlichste Szenario“. Wissenschaftler hielten eine direkte Übertragung des Virus von Fledermäusen auf Menschen für weniger wahrscheinlich und eine Ausbreitung über die Nahrung für „möglich, aber unwahrscheinlich“. Wissenschaftler kamen außerdem zu dem Schluss, dass ein Austreten des Virus aus einem Labor „extrem unwahrscheinlich“ sei.