Max Schultze: Über Muskelkörperchen und das, was man eine Zelle zu nennen habe. Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin 1861, S. 1—27.
Die Zellbiologie, Zytologie (von altgriechisch κύτος kytos ‚Zelle», λόγος lógos ‚Lehre») oder Zellenlehre ist ein Teilgebiet der Biologie und der Medizin. Mit Hilfe der Mikroskopie und molekularbiologischer Methoden erforscht die Zellbiologie Zellen, um biologische Vorgänge auf zellulärer Ebene zu verstehen und aufzuklären. Dazu gehört die Untersuchung der verschiedenen Zellkompartimente und der Zellorganellen, der Zellteilung, der Bewegung von Zellen und Zellverbänden sowie der Kommunikation von Zellen untereinander.
Helmut Plattner: Abenteuer Zellbiologie – Streifzüge durch die Geschichte. Springer Spektrum, Berlin u. a. 2021
Bernd Krebs: Beiträge zur Begriffsgeschichte der Nomenklatur der Zellenlehre bis zum Anfang des 20.Jahrhunderts. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum 2013
Sven P. Thoms: Ursprung des Lebens. Fischer, Frankfurt am Main.
La pratique de la biologie cellulaire implique aussi bien la mise en œuvre de techniques simples, artisanales, que de techniques complexes du point de vue des procédés et des équipements. Selon la nature de l’élément cellulaire étudié (par exemple: ADN, ARN, protéine, complexe protéique, métabolite, organite, membrane…) et selon les fonctions cellulaires analysées (déplacement, métabolisme, morphologie, activité enzymatique, voie de signalisation, santé cellulaire…) différentes techniques sont choisies.