Literarische Texte als Sprechanlässe im Deutschunterricht - страница 4

Шрифт
Интервал


13) Es entstehen zahlreiche Konflikte mit der Umwelt.

14) des eigenen Ich bewusst werden;

15) sich in das Leben der Erwachsenen eingliedern;

16) die Unabhängigkeit von Vater und Mutter;

17) die Eltern entthronen;

18) je-n bevormunden – je-n nicht selbständig handeln lassen;

19) sich gegen Bevormundung stellen;

20) gegen etw. protestieren;

21) Es kommt häufig zur Protesthaltung.

22) sich gut / schlecht miteinander verstehen (vertragen);

23) mit je-m gut / schlecht auskommen;

24) verständnisvolle Eltern;

25) das Verständnis für etw. haben;

26) je-m gegenüber tolerant sein;

27) die Toleranz, die Geduld, die Engelsgeduld haben, zeigen;

28) Rücksicht auf etw. nehmen;

29) je-s Argumente ernst nehmen;

30) (keinen) Zwang auf je-n ausüben;

31) den Kindern alles vorschreiben – je-m sagen oder befehlen, was er tun muss;

32) keinen Blick für die Probleme anderer haben;

33) keinen Kontakt zu, mit je-m haben

1.2 Andere Zeiten – andere Sitten

1 Kennen Sie die altdeutsche Sage von dem Rattenfänger zu Hameln? Können Sie die Fabel dieser Geschichte wiedergeben?

2 Machen Sie sich mit einer modernen Variation der altdeutschen Sage bekannt und bestimmen Sie, worin sich dieser Text von dem Präzedenztext im Sujet und Ideengehalt unterscheidet.

H. Wader
Der Rattenfänger (1974)
Lesehilfen

die Leier – ein Musikinstrument mit Saiten

der Riegel – ein Stab aus Metall oder Holz, den man vor etw. schiebt, um es so zu sichern

die Brut – hier: das Gesindel, das Pack

der Kadaver – der Körper eines toten Tieres

das Wams – eine Art Leibrock

betroffen – durch etw. Schlimmes oder Trauriges emotional sehr bewegt

lahm – (Körperteile) so beschädigt, dass man sie nicht mehr (wie normal) bewegen kann

der Knebel – ein Stück Stoff, das mst einem Gefesselten fest in den Mund gesteckt wird, damit er nicht schreien kann

etw. in Kauf nehmen – sich mit etw. abfinden

je-n gegen etw. aufhetzen – je-n dazu bringen, über je-n / etw. wütend oder verärgert zu sein

Fast jeder weiß, was in Hameln geschah,
vor tausend und einem Jahr.
Wie die Ratten dort hausten, die alles fraßen,
was nicht aus Eisen war.
Zu dieser Zeit kam ich nach langer Fahrt
als Spielmann in diese Stadt,
Und ich hörte als erstes den Herold schrein,
als ich den Markt betrat.
Wer mit Gottes Hilfe oder allein
die Stadt von den Ratten befreit,
für den lägen ab nun beim Magistrat