Spazierengehen. Gammeln.
Noch recht kräftig die Sonne, ein schöner Herbst, wer hätte das gedacht, nach diesem Sommer.
Die Jacke hätte ich nicht mitzunehmen brauchen, nur eine unnötige Last, die Jacke hätte ich zu Hause lassen können. Aber im Schatten ist es schon kühl, denkt Bert, im Schatten friert man fast.
Doch man weiß vorher nie, denkt Herbert, schließlich regnet es oft unerwartet.
Beide kommen sich näher.
Bert beobachtet die Wolken am Himmel.
Herbert einen Igel im Gestrüpp.
Ein Eichhörnchen, das sich von Ast zu Ast bewegt.
Das Netz zitternder Zweige.
Dieser Geruch.
Herbert Koch sieht einen jungen Mann.
Bert Franke bemerkt einen älteren Mann.
Vielleicht siebzehn, denkt Herbert. Vielleicht sechzig, überlegt Bert.
Bei dem Beet am Zaun mache ich die zwei alten Reihen noch diese Woche weg. Die tragen nichts mehr, neue Senker müssen rein, sonst wächst keine ordentliche Beere. Wo die Enkel Erdbeeren so gern essen. Friedrich mal fragen, Friedrich hat bestimmt Senker übrig.
Bei Martin anschließend vorbeisehen, auf dem Rückweg. Oder ich hole zuvor das Tonband, die „Pinkfloyd“ könnte ich dann überspielen, die Stones gleich mit. Martin müsste da sein, zu spät darf ich nicht hingehen. Hoffentlich hat er die LPs noch.
Bert und Herbert treffen sich bald.
Jeder mustert sein Gegenüber.
Drei Schritte noch oder vier.
Aufgabenblatt 3
Nehmen Sie an der Diskussion über die Generationenkonflikte teil. Es werden 3 Kleingruppen gebildet: eine Gruppe „Väter“, eine Gruppe „Söhne“, eine Gruppe „Schiedsrichter“. Die Gruppen „Väter“ und „Söhne“ äußern sich zum Problem des Generationenkonflikts. Sie geben die Ansprüche bekannt, die Sie an die andere Generation stellen. Die Gruppe „Schiedsrichter“ muss die beiden Generationen versöhnen und eine Brücke zwischen ihnen schlagen.
Wortschatzhilfen
1) den klassischen Generationenkonflikt durchleben;
2) die Entfremdung der Generationen;
3) Gehen die Generationen auseinander oder gehen sie aufeinander zu?
4) Wie sehen die Lebensentwürfe der Jugendlichen aus?
5) die Selbstverwirklichung;
6) die Selbstbestätigung;
7) seine Rolle selbst bestimmen;
8) die Zukunft erobern;
9) Abschied von der Kindheit nehmen;
10) das Leben verändern;
11) die Jahre zwischen Fisch und Fleisch – Jahre zwischen Kind- und Erwachsensein;
12) die Schwierigkeiten mit sich selbst haben;