Biographische Informationen
Roderich von Erkert (1821—1900) – Russischer Ethnograph und Offizier, Vollmitglied der Russian Geographical Society. Verfasser von Essays über die Geschichte und Ethnographie der westlichen Provinzen Russlands und des Kaukasus, Zusammenstellung ethnographischer Karten und kraniologischer Tabellen, Teilnehmer an der Vorbereitung der monumentalen Arbeit «Ethnographische Beschreibung der Völker Russlands», veröffentlicht im Jahre 1862 und herausgegeben von Gustav-Theodore Pauli. In dem Buch Languages of the Caucasian Race wurden die ersten Materialien der europäischen Linguistik zu einigen Dagestan-Sprachen, einschließlich Tsakhur und Karata, veröffentlicht.
Bruno Plechke (1897—1942) – Doktor der Geographie an der Universität Königsberg, Forscher der Mandschurei, Turkestan, des Kaukasus, Russland, Autor von mehr als 20 wissenschaftlichen Artikeln, Monografien und kartographischen Publikationen. Er nahm am Ersten und Zweiten Weltkrieg teil, dem Autor der Werke «Die Kaukasusländer» (1935), «Die Tschetschenen: Forschungen zur Völkerkunde des nordöstlichen Kaukasus auf» in den kleinen autonomen bereich des Nordkaukasus: Besprechung (1928).
ARTHUR BYHAN (1872—1942) étudie avec Gustav Weigand (Langues romanes) et devient plus tard le premier conservateur de l’Eurasie au Musée d’ethnologie de Hambourg. Il était spécialiste en Asie du Nord et en Asie centrale, dans le Caucase, en Russie du Nord et de l’Est et en Finlande. Il a rassemblé des expositions pour le musée en Hongrie, en Roumanie, en Bulgarie, en Russie, en Serbie, en Croatie, en Macédoine et en Sardaigne. Il a pris sa retraite en 1938. À la deuxième réunion de la GAA (1936, Leipzig), Behan a été élu vice-président de la société. Parmi ses publications, «Polar Peoples» (1909), «Illustrated Ethnology: in two volume». «L’Europe et ses périphéries», volume 2 (1926), «Contribution au folklore gagaouze» (1933), «Civilisation du Caucase» (1936).