German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - страница 100

Шрифт
Интервал


Beispiel:

Wann habe ich dir das Buch gegeben? (Gestern habe ich dir das Buch gegeben.)

Bei Fragen nach dem Objekt mit Präposition steht die Präposition vor dem Fragewort.

Beispiel:

Mit wem gehst du ins Kino?

Für wen ist das Geschenk?

Bei Fragen nach dem Subjekt steht das finite Verb in der 3. Person Einzahl.

Beispiel:

Wer hat dir das Buch gegeben?

Welche typischen Fragewörter gibt es im Deutschen?

In der folgenden Übersicht findest du typische deutsche Fragewörter mit Informationen zu ihrer Nutzung und Beispielsatz.

Verwendung – Frage nach…

Beispiel

Wer

Subjekt (Person)

Wer hat dir das Buch gegeben? – Der Lehrer.

Wem

Dativobjekt, indirektes Objekt (Person)

Wem hast du das Buch gegeben? – Meiner Freundin.

Wen

Akkusativobjekt, direktes Objekt (Person)

Wen habt ihr gesehen? – Unseren Trainer.

Was

Subjekt oder Objekt wenn es keine Person ist Tätigkeit

Was ist das? – Das ist ein Handy. Was habt ihr gesehen? – Einen Regenbogen. Was machst du da? – Ich lese.

Wessen

Zugehörigkeit

Wessen Auto ist das? – Das ist Toms Auto.

Wo

Ort (Position)

Wo ist der Bahnhof? – Gleich um die Ecke.

Wohin

Ort (Richtung)

Wohin geht ihr? – Wir gehen zum Bahnhof.

Woher

Ort (Herkunft)

Woher kommst du? – Ich komme aus Deutschland.

Wann

Zeitpunkt

Wann habt ihr gefrühstückt? – Um 7 Uhr.

Wie

Art und Weise (Adjektiv)

Wie geht es dir? – Gut.

warum/weshalb/wieso

Grund für eine Handlung

Warum kommst du so spät? – Weil der Zug Verspätung hatte.

Wozu

Ziel einer Handlung

Wozu willst du Karate lernen? – Um mich zu verteidigen.

welche (r/s)

Auswahl

Welches Auto gefällt dir besser? – Das rote.

Wie umschreibt man Fragen mit Präposition + was?

Fragen mit Präposition + was sind sehr umgangssprachlich. In der Standardsprache bevorzugen wir wo + Präposition (als ein Wort).

Beispiel:

Mit was kann ich helfen?

besser:

Womit kann ich helfen?

Beginnt die Präposition mit einem Vokal, fügen wir zwischen wo und Präposition ein r ein.

Beispiel:

An was denkst du?

besser:

Woran denkst du?

Indirekte Fragen

Indirekte Fragen verwenden wir in Nebensätzen.

Beispiel:

Ich weiß nicht, was das ist.

siehe indirekte Fragen

Übung

Setze das richtige Fragewort ein.


bist du gewesen? – In meinem Zimmer.

hat dieses Bild gemalt? – Albrecht Dürer.

musst du morgens aufstehen? – Um sechs.

haben Sie gesagt? – Nichts.

heißt sie? – Laura.

Entscheidungsfragen – Bilde aus den Wörtern in Klammern Fragen, die man mit Ja/Nein beantworten kann. Verwende Präsens.