German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - страница 25

Шрифт
Интервал


Mit welcher/welche/welches fragen wir nach etwas Bestimmten bei einer Auswahl von mehreren Dingen.

Beispiel:

– Welcher (Hund) gehört Manuela, der große oder der kleine? – Der kleine.

Deklination von welcher/was für ein

Die folgende Übersicht zeigt die Formen von welcher/was für ein in allen Fällen für männlich, sächlich, weiblich und den Plural.

Fall

maskulin

Neutrum

feminin

Plural

Nominativ

welcher was für ein (er) *

welches was für ein (s) *

welche was für eine

welche was für welche

Genitiv

welches was für eines

welches was für eines

welcher was für einer

welcher was für welcher

Dativ

welchem was für einem

welchem was für einem

welcher was für einer

welchen was für welchen

Akkusativ

welchen was für einen

welches was für ein (s) *

welche was für eine

welche was für welche

* Die Buchstaben in Klammern werden nur bei den Ersatzformen verwendet.

Beispiel:

Was für ein Auto fährst du? Was für eins fährst du?

Übung

Wähle das passende Interrogativpronomen aus.

hat den Brief geschrieben?

Schuhe stehen vor der Tür?

willst du anrufen?

esst ihr normalerweise zum Frühstück?

sollen wir gratulieren?

Schreibe Fragen. Ersetze dabei den unterstrichenen Teil durch ein Interrogativpronomen.

Olivia kennt den Kellner. →

Er hat die Tür zugemacht. →

Christinas Computer ist kaputt. →

Die Schüler antworten dem Lehrer. →

Meine Cousine besucht uns. →

Das Wetter ist schön. →

Sie haben Jens getroffen. →

Renate hat ein Gedicht gelernt. →

Wir können Ulrike vertrauen. →

Meine Freunde sind nach Berlin gefahren. →

Der Firmenboss fährt einen Sportwagen. →

Seiner Schwester gehört die grüne Tasche. →

Indefinitpronomen in der deutschen Grammatik

Indefinitpronomen etwas/nichts

Indefinitpronomen jemand/jeder

Indefinitpronomen man

Indefinitpronomen mit irgend…

Deklination von jemand/jeder/man

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was sind Indefinitpronomen?

Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) verwenden wir, wenn wir etwas verallgemeinern (anstatt über etwas Konkretes zu sprechen).

Beispiel:

Kannst du etwas für mich tun? (allgemein) (konkret, zum Beispiel: Kannst du mein Auto waschen?)

Zu den Indefinitpronomen gehören zum Beispiel etwas, nichts, man, jemand, jeder. Lerne hier die richtige Verwendung von deutschen Indefinitpronomen. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.

Indefinitpronomen etwas/nichts

Die Pronomen