verwenden.
Beispiel:
Fahren Sie mich bitte zum Bahnhof!
Schnallen Sie sich bitte an!
Wie bildet man den Imperativ für du/Sie/wir/ihr?
1./3. Person Plural (wir/Sie)
Den Imperativ für Sie/wir bilden wir mit dem Verb im Infinitiv + Sie/wir. Beim Verb sein fügen wir zusätzlich ein e ein.
Beispiel:
Gehen Sie!/Seien Sie ehrlich!
Gehen wir!/Seien wir ehrlich!
2. Person Plural (ihr)
Der Imperativ für ihr ist die finite Verbform der 2. Person Plural, aber ohne das Pronomen.
Beispiel:
Geht!/Seid ehrlich!
2. Person Singular (du)
Den Imperativ für du bilden wir normalerweise, indem wir beim Infinitiv die Endung en entfernen. In der gehobenen Sprache hängen wir bei vielen Verben oft noch ein e an, in der Umgangssprache lassen wir es meistens weg.
Beispiel:
Geh (e)!/Sei ehrlich!
Besonderheiten beim Imperativ für 2. Person Singular:
Die Stammvokaländerung von e zu i/ie gilt auch für den Imperativ; in diesem Fall verwenden wir aber nie das Imperativ-e.
Beispiel:
Lies! (lesen – ich lese, du liest) (nicht:)
Die Stammvokaländerung von a zu ä gilt nicht für den Imperativ.
Beispiel:
Fahr! (aber: ich fahre, du fährst)
Endet der Präsensstamm auf d/t, hängen wir immer e an.
Beispiel:
Warte! (nicht:)
Endet der Präsensstamm auf Konsonant + m/n, hängen wir immer e an. Dies gilt aber nicht, wenn dieser Konsonant ein m, n, l, r oder h (aber nicht ch) ist.
Beispiel:
Atme!/Zeichne!
aber: Schwimm (e)!/Lern (e)!
Endet das Verb auf eln/ern, hängen wir im Normalfall e an. In der Umgangssprache wird es allerdings häufig weggelassen. Auch das e von eln/ern kann wegfallen.
Beispiel:
Feiere!/Feire!/Feier! Angele!/Angle!/Angel!
Freie Übung
Bilde den Imperativ für die Höflichkeitsform (Sie).
(warten/einen Moment)
(zeigen/mir/Ihren Ausweis)
(unterschreiben/hier)
(sich verlaufen/nicht)
(sich hinten anstellen)
Bilde Sätze im Imperativ für die 2. Person Plural (ihr).
(schließen/die Tür)
(sein/höflich)
(laufen/nicht so schnell)
(sich ein Bonbon nehmen)
(vorgehen/schon mal)
Bilde Sätze im Imperativ für die 2. Person Singular (du).
(fragen/deine Lehrerin)
(arbeiten/nicht so viel)
(lesen/langsamer)
(geben/mir/deine Telefonnummer)
(sich wegdrehen/nicht)
Konjunktiv I und II in der deutschen Grammatik
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was ist der Konjunktiv?
Konjunktiv verwenden wir im Deutschen für Situationen, die nicht real, sondern nur möglich sind, z. B. wenn wir uns etwas vorstellen oder wünschen, Konjunktiv finden wir auch im Hauptsatz von irrealen Konditionalsätzen oder wenn wir eine Äußerung in der indirekten Rede wiederholen.