German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - страница 72

Шрифт
Интервал


Passiv:

Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt.

Auch Aktivsätze ohne Objekt können ins Passiv umgewandelt werden (unpersönliches Passiv). Wir verwenden dafür das Personalpronomen ‚es» oder eine adverbiale Bestimmung.

Beispiel:

Wir tanzten (gestern) viel. – Es/Gestern wurde viel getanzt.

Freie Übung

Forme die Aktivsätze in Passivsätze um (Vorgangspassiv). Verwende die gleiche Zeitform wie im Aktivsatz.

Ich lese das Buch. →

Sie unterschrieb den Vertrag. →

Ein Auto hat mich angefahren. →

Meine Nachbarn werden meine Blumen gießen. →

Seine Großeltern hatten das Haus gebaut. →

Bilde Sätze im Vorgangspassiv. Setze das Dativobjekt an den Satzanfang.

Ich gebe dir Bescheid. →

Er schrieb ihr zwei Briefe. →

Sie empfahlen mir das Restaurant. →

Das Reisebüro hat ihm die Buchung bestätigt. →

Jemand hat uns die Taschen gestohlen. →

Bilde Sätze im Zustandspassiv.

(das Essen/kochen – Präsens)

(die Betten/machen – Präsens)

(die Tür/verschließen – Präsens)

(alles/vorbereiten – Präteritum)

(die Fenster/öffnen – Präteritum)

Imperativ – deutsche Aufforderung, Befehlsform

Wann verwendet man im Deutschen Imperativ?

Wie bildet man den Imperativ für du/Sie/wir/ihr?

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was ist Imperativ?

Der Imperativ ist die Aufforderungs- bzw. Befehlsform. Wir sprechen dabei eine oder mehrere Personen persönlich an, können den Imperativ also für die Formen du, ihr, wir und die Höflichkeitsform Sie verwenden. Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen wird der Imperativ im Deutschen sehr häufig genutzt.

Lerne, wie der Imperativ im Deutschen gebildet und verwendet wird und schreibe in den Übungen eigene Imperativsätze.

Beispiel

Fahrgast: Halten Sie!

Fahrer: Steigen Sie ein!

Fahrgast: Fahren Sie mich bitte zum Bahnhof!

Fahrer: Schnallen Sie sich bitte an!

Fahrgast: Fahren wir!

Wann verwendet man im Deutschen Imperativ?

Mit dem Imperativ fordern wir jemanden auf, etwas zu tun.

Beispiel:

Halten Sie!

Steigen Sie ein!

Fahren Sie mich zum Bahnhof!

Gelegentlich beziehen wir uns selbst in die Aufforderung ein und verwenden den Imperativ für die 1. Person Plural (wir).

Beispiel:

Fahren wir!

Info

Der Imperativ ist im Deutschen sehr gebräuchlich, weil wir hier mit wenigen Wörtern sagen können, was der andere tun soll. Für Nicht-Muttersprachler klingt diese Form manchmal etwas unhöflich, das ist aber normalerweise nicht so gemeint. Natürlich kommt es immer auf den Ton an. Um höflicher zu klingen, können wir das Wörtchen