bzw.
haben verlangen.
Konjunktiv II (Vergangenheit)
gehen
sagen
1. Person Singular
ich wäre gegangen
ich hätte gesagt
2. Person Singular
du wär (e) st gegangen
du hättest gesagt
3. Person Singular
er wäre gegangen
er hätte gesagt
1. Person Plural
wir wären gegangen
wir hätten gesagt
2. Person Plural
ihr wär (e) t gegangen
ihr hättet gesagt
3. Person Plural
sie wären gegangen
sie hätten gesagt
Freie Übung
Setze das Verb sein im Konjunktiv I ein.
Meine Lehrer sagen, ich sehr begabt.
Er behauptet, du in Hamburg.
Alle glauben, wir Zwillinge.
Er träumte, er durch die Prüfung gefallen.
Sie dachte, ihr ein Paar.
Feste Wendungen – Setze die Verben im Konjunktiv I ein.
Es (leben) die Revolution!
Man (nehmen) 4 Eier, 500 g Mehl und 250 g Zucker.
Dein Wille (geschehen).
(mögen) die Macht mit dir sein!
Einer (tragen) des anderen Last.
Indirekte Rede – Setze die Verben im Konjunktiv I ein.
Unser Chef sagte: «Es ist höchste Zeit für Veränderungen.» → Unser Chef sagte, es (sein) höchste Zeit für Veränderungen.
Die Rednerin betonte: «Die Konferenz wird ein Zeichen setzen.» → Die Rednerin betonte, dass die Konferenz ein Zeichen setzen (werden).
Der Förster erklärte uns: «Der Baum wächst ca. 1 m pro Jahr.» → Der Förster erklärte uns, der Baum (wachsen) ca. 1 m pro Jahr.
Der Kunde beschwerte sich: «Der Preis hat sich geändert.» → Der Kunde beschwerte sich, dass sich der Preis geändert (haben).
Ihr kleiner Bruder denkt: «Ein Zitronenfalter faltet Zitronen.» → Ihr kleiner Bruder denkt, ein Zitronenfalter (falten) Zitronen.
Zahlen, Datum und Uhrzeit im Deutschen
Einleitung
In den folgenden Kapiteln erfährst du alles darüber, wie wir im Deutschen die Zahlen (Kardinalzahlen, Ordinalzahlen, Bruchzahlen) sowie Datum und Uhrzeit verwenden. In den Übungen zu jedem Thema kannst du dein Wissen sofort testen.
Kardinalzahlen – die deutschen Grundzahlen
Schreibweise
Zehner
Hunderter und Tausender
Millionen
Besonderheiten bei 1, 101, 1001 usw.
Einleitung
Kardinalzahlen sind die Grundzahlen oder natürlichen Zahlen. Wir verwenden Sie im Deutschen um zu sagen, wie viel von etwas vorhanden ist, wie viel etwas kostet usw. Außerdem benötigen wir die Zahlen zum Rechnen und für Jahreszahlen.
Lerne die Regeln zur Bildung und Verwendung der deutschen Zahlen in der mündlichen und schriftlichen Sprache. In den Übungen kannst du testen, wie gut du die Zahlen schon beherrschst.