Bei Uhrzeiten verwenden wir entweder ein Uhr oder eins.
Beispiel:
Wir treffen uns um ein Uhr am Bahnhof.
Wir treffen uns um eins am Bahnhof.
Vor Nomen verwenden wir ein… in der flektierten Form.
Beispiel:
Das ist ein Hund (m) /ein Meerschweinchen (n) /eine Katze (f). (Nominativ)
Ich habe einen Hund (m) /ein Meerschweinchen (n) /eine Katze (f). (Akkusativ)
Hast du Angst vor einem Hund (m) /einem Meerschweinchen (n) /einer Katze (f)? (Dativ)
Das ist das Haar eines Hundes (m) /eines Meerschweinchens (n) /einer Katze (f). (Genitiv)
Bei den Zahlen 101, 1001 usw. ohne Nomen verwenden wir eins.
Beispiel:
einhundert (und) eins, eintausend (und) eins
Stehen 101, 1001 usw. vor einem Nomen, haben wir drei Möglichkeiten:
ein… (flektiert) + Nomen im Singular
ein + Nomen im Plural
eins + Nomen im Plural
Ich habe eintausend (und) einen
Freund bei Facebook.
Ich habe eintausend (und) ein
Freunde bei Facebook.
Ich habe eintausend (und) eins
Freunde bei Facebook.
Freie Übung
Schreibe die folgenden Zahlen als Ziffern.
drei →
zwanzig →
achtzehn →
elf →
neunundvierzig →
Schreibe die folgenden Zahlen als Wort.
5 →
14 →
60 →
11 →
91 →
Welche Schreibweise ist richtig?
13 →
16 →
27 →
35 →
72 →
Ordinalzahlen – Bildung und Verwendung Ordnungszahlen im Deutschen
Schreibweise
Endungen
Endungen der Ordinalzahlen
Verwendung
Römische Zahlen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Ordinalzahlen (auch: Ordnungszahlen) verwenden wir im Deutschen beim Datum, für Titel (z. B. von Königen), bei Aufzählungen oder einer Reihenfolge. Ordinalzahlen werden dekliniert – ihre Endung entspricht der Adjektivendung und ist abhängig vom Artikel sowie vom Genus des Nomens.
Lerne die Regeln zur Bildung und Verwendung der deutschen Ordinalzahlen. Teste anschließend in den Übungen, wie gut du dich mit diesen Zahlen auskennst.
Schreibweise
Im Deutschen schreiben wir die Ordinalzahlen mit Punkt.
Beispiel:
1. Oktober 2016
1.
erst…
11.
elft…
21.
einundzwanzigst…
31.
einunddreißigst…
2.
zweit…
12.
zwölft…
22.
zweiundzwanzigst…
40.
vierzigst…
3.
dritt…
13.
dreizehnt…
23.
dreiundzwanzigst…
50.
fünfzigst…
4.
viert…
14.
vierzehnt…
24.
vierundzwanzigst…
60.
sechzigst…
5.
fünft…
15.
fünfzehnt…
25.
fünfundzwanzigst…
70.
siebzigst…
6.
sechst…
16.
sechzehnt…
26.
sechsundzwanzigst…
80.
achtzigst…
7.
siebent…/siebt…
17.
siebzehnt…
27.
siebenundzwanzigst…
90.
neunzigst…
8.
acht…
18.
achtzehnt…