Während dieser Ereignisse Ende 1906 verlangte die Regierung vom Reichstag, zusätzliche Kredite zur Niederschlagung des Aufstands in Afrika zu bewilligen. Der Reichstag lehnte diese Forderung ab. Gegen die Anleihen stimmte nicht nur die sozialdemokratische Fraktion, sondern auch die Fraktion des Katholischen Zentrums. Die Position der Partei der Mitte und die Reden ihrer Abgeordneten und der Presse mit aufsehenerregenden Enthüllungen über die Schrecken des Kolonialregimes waren in erster Linie darauf ausgerichtet, den Einfluss der Partei auf die katholischen Arbeiter zu bewahren und neue Zugeständnisse der Regierung zugunsten der katholischen Kirche. Bundeskanzler Bülow reagierte auf die Ablehnung der Kredite mit der Auflösung des Reichstages. Neuwahlen, die im Januar 1907 in einer Atmosphäre beispiellosen grassierenden Chauvinismus stattfanden, der die breiten Massen des Kleinbürgertums und sogar einen Teil der Arbeiter infizierte, brachten der Regierung den Sieg. Die Zahl der sozialdemokratischen Abgeordneten sank von 81 auf 43.