Wann und warum ist der Mensch entstanden? - страница 6

Шрифт
Интервал


Vor etwa 2,5 Millionen Jahren kam es zu einer Spaltung in der Evolution der Hominiden, in deren Folge sich massive Australopithecinen (ein Sackgassenzweig der Evolution) und die Gattung Homo trennten. Neben den Funden aus der Olduvai-Schlucht gibt es auch den sogenannten Rudolfmann, Homo rudolfensis, dessen Schädel 1972 in Kenia im Gebiet des Rudolfsees (heute Turkanasee) gefunden wurde, sowie Funde aus Äthiopien und dem Süden Afrika, werden auch als Homo habilis klassifiziert. Das Alter dieser Arten liegt zwischen 2,4 und 1,9 Millionen Jahren. Es wird angenommen, dass diese ersten Menschen die Werkzeuge der ältesten Olduvai-Kultur (Kieselkultur) der Erde geschaffen haben. Es gibt Funde, für die keine taxonomische Definition gefunden wurde, und ein Teil der Forscher gehört zum Homo habilis, der andere Teil zu den Gruppen der Archanthropen (den ältesten Menschen), die den Homo habilis vor etwa 1,6 bis 1,5 Millionen Jahren ablösten. Die Gruppe der Archanthropen umfasst zwei Hauptarten. Dabei handelt es sich um eine Spezies des antiken asiatischen Volkes, Homo erectus, und seine afrikanische Version, einen Arbeiter (Homo ergaster). Der klassische Vertreter der Paläoanthropen (alte Menschen) ist der Neandertaler oder Neandertaler, Homo neanderthalensis. Kürzlich wurde eine weitere Art identifiziert – der Heidelberger Mensch, Homo heidelbergensis, später als die ältesten Menschen Homo erectus und Homo ergaster. Einige Forscher bezeichnen ihn als Paläoanthrop. Homo neanderthalensis wird mit den acheuleischen und mousterianischen Steinkulturen in Verbindung gebracht.