Wann und warum ist der Mensch entstanden? - страница 5

Шрифт
Интервал


Milliarden von Neuronen im menschlichen Gehirn stellen ständig Billionen und Abermillionen neuer Verbindungen her, natürlich geschieht dies streng individuell. Im Verlauf des menschlichen Lebens werden alle in das Gehirn gelangenden Informationen dort gespeichert (wie auf einer Festplatte – einer Computerfestplatte, die Ähnlichkeit des Gehirns mit einer Computerfestplatte liegt darin, dass im Gehirn Informationen durch die übertragen werden Nervensystem, das wie in einem Computer ein Netzwerk aus mehreren Billionen Nervenzellen (Neuronen) ist, durch elektronische Schalter, die nur zwei Bedeutungen haben – Bits (doppelte Zahlen) und nur eine Aktion ausführen – Addition, die auch bei Artefaktfunden beobachtet wird eines alten Mannes, der nur wie kleine Kinder aus Streichhölzern die Nummer von etwas oder jemandem addieren konnte, das BIOS eines Computers – unbedingte (angeborene) Reflexe – und die Programme, die später auf der Festplatte eines Computers installiert wurden – erworbene Reflexe oder eine Art „Seele“ einer Person), aber in den meisten Fällen erweist es sich als unbeansprucht. Bei einer organischen Veränderung des Gehirns (Trauma, Infektion usw.) werden völlig andere, bisher uncharakteristische neuronale Verbindungen hergestellt und verschiedene phänomenale Fähigkeiten können auftreten (die Fähigkeit zu zeichnen, sich zu merken, zu verdichten usw.), jedoch individuell, da jeder Mensch hat seine eigenen Neuroverbindungen. Bei psychoemotionalem Stress, also einem veränderten Zustand, nimmt das unspezifische Aktivierungssystem des Gehirns deutlich zu. Es gibt einen starken Sprung in der Entwicklung des menschlichen Gehirns (das menschliche Gehirn nimmt zu).

Die dem Menschen am nächsten lebenden Primaten sind die Unterfamilie der Homininae:

Gattung der Gorillas (Gorilla): Westlicher Gorilla (Gorilla Gorilla) und Östlicher Gorilla (Gorilla beringei);

Schimpansengattung (Pan): Gewöhnlicher Schimpanse (Pan troglodytes) und Zwergschimpanse (Pan paniscus) oder Bonobos.

Der älteste Vertreter der Gattung Homo ist Homo habilis oder ein geschickter Mensch, dessen erste Vertreter vor etwa 2,8 Millionen Jahren in Afrika auf der Erde auftauchten. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es in Afrika wahrscheinlich auch nur Australopithecus.