Was war der Zweck des Kreuzes? - страница 2

Шрифт
Интервал


Die Schuldigen waren zwei gewöhnliche Stöcke, mit deren Hilfe der Urmensch lernte, Feuer zu machen. Es war eine solche Entdeckung, dass es uns Menschen des 20. Jahrhunderts schwerfällt, sie zu verstehen und zu würdigen. Schließlich lebte und wanderte der Mensch lange Zeit ohne Feuer. Als die Menschen damals das Feuer von der Natur selbst entlehnten, bewachten sie es sorgfältig. An den Stätten des Urmenschen entdecken Archäologen Spuren von Bränden mit einer dicken Ascheschicht – bis zu sieben Meter. Das bedeutet, dass die Menschen über mehrere Generationen hinweg das Feuer in der Höhle aufrechterhalten haben. In den ersten Kriegen zwischen Stämmen muss es zu Bränden gekommen sein. Ein einfaches wunderbares Werkzeug – kreuzweise gefaltete Holzstäbe – wurde als heilig verehrt. Eine dankbare Person vergötterte sowohl das Feuer als auch das Instrument, um es zu erlangen. War es nicht ein Wunder, dass er, als er die weiten Weiten der Erde durchstreifte, Licht, Wärme, warmes Essen und wahren Schutz vor wilden Tieren mit sich führte? All dies war in zwei gekreuzten Stöcken verborgen, deren Zeichen sich nach und nach in ein magisches, göttliches Symbol verwandelte.

Im Laufe der Zeit begannen die Menschen, dieses Zeichen auf Haushaltsgegenständen, Kleidung und Schmuck anzubringen. Sie glaubten, dass das kreuzförmige Zeichen sie vor bösen Geistern schützte.

„Das Kreuz ist ein christliches Symbol und ein Gegenstand der Anbetung in vielen Religionen, dem übernatürliche magische Eigenschaften zugeschrieben werden. Die Form des Kreuzes entwickelte sich in der Antike offenbar in Analogie zur Position zweier Holzstäbe beim Feuermachen durch Reibung, die war im Leben der Naturvölker von großer Bedeutung. Die Verehrung des Kreuzes verbreitete sich im antiken religiösen Glauben. Von polytheistischen Religionen ging das Kreuz in monotheistische über. Buddhisten schmückten das Kreuz mit „Abdrücken der Füße Buddhas“ und stellten das Kreuz dar Kreuz auf ihren Amuletten. Auch das Christentum übernahm das Symbol des Kreuzes und verband es mit der Kreuzigung Jesu Christi, der angeblich für die Sünden der Menschen gelitten hat. Das Kreuz als heiliges Symbol wird von der Orthodoxie, dem Katholizismus und dem Luthertum anerkannt. Einige christliche Konfessionen erkennen die Heiligkeit des Kreuzes nicht an, beispielsweise Baptisten, Adventisten und eine Reihe anderer protestantischer Konfessionen. Der Kreuzkult in christlichen Kirchen dient als eines der Mittel, um den Gläubigen die Notwendigkeit zu vermitteln, dem Beispiel Christi zu folgen, der sein Kreuz geduldig nach Golgatha trug und die Prüfungen, die ihm zufielen, demütig akzeptierte“ (Taschenwörterbuch des Atheisten. Moskau, herausgegeben von M.P. Novikov, Verlag für politische Literatur, 1985, S. 133).