Neujahr – Geschichte - страница 5

Шрифт
Интервал


Während des Mittelalters in Westeuropa, als der Julianische Kalender noch in Gebrauch war, verlegten die Behörden den Neujahrstag je nach Region auf einen von mehreren anderen Tagen, darunter den 1. März, den 25. März, Ostern (ein Nomadenfeiertag) und den September 1. und 25. Dezember. Seitdem sind viele nationale Zivilkalender in der westlichen Welt und darüber hinaus dazu übergegangen, ein festes Datum zur Feier des neuen Jahres, den 1. Januar, zu verwenden – die meisten von ihnen haben dies durch die Übernahme des Gregorianischen Kalenders erreicht.

1. Januar: Erster Tag des bürgerlichen Jahres gemäß dem in den meisten Ländern verwendeten gregorianischen Kalender. Entgegen der landläufigen Meinung im Westen ist das bürgerliche Neujahr, das am 1. Januar gefeiert wird, kein orthodox-christlicher religiöser Feiertag. Der ostorthodoxe liturgische Kalender sieht die Feier des neuen Jahres nicht vor. Obwohl der liturgische Kalender am 1. September beginnt, ist der Beginn eines neuen Zyklus auch nicht mit besonderen religiösen Riten verbunden. Orthodoxe Völker können das neue Jahr jedoch im Rahmen bürgerlicher Feiertage feiern. Diejenigen, die sich an den revidierten Julianischen Kalender halten (der die Daten mit dem Gregorianischen Kalender synchronisiert), darunter Bulgarien, Zypern, Ägypten, Griechenland, Rumänien, Syrien und die Türkei, begehen am 1. Januar sowohl religiöse als auch zivile Feiertage. In anderen Ländern und Orten, in denen orthodoxe Kirchen noch immer dem julianischen Kalender folgen, darunter Georgien, Israel, Russland, Nordmazedonien, Serbien und Montenegro, wird das zivile Neujahr am 1. Januar des zivilen Kalenders gefeiert, während dieselben religiösen Feiertage gefeiert werden am 14. Januar gregorianisch (d. h. 1. Januar julianischen) gemäß dem liturgischen Kalender.