mensis – Monat
Martius – Marsch (zu Ehren des Gottes Mars)
Aprilis – April (von der Sonne erwärmt)
Maius – Mai (benannt nach der Göttin Maya)
Junius – Juni (benannt nach der Göttin Juno).
Quintflis – fünfter (ab 44 v. Chr. Julius – Juli, zu Ehren von Julius Caesar)
Sextllis – sechster (ab 8 n. Chr. Augustus – August, zu Ehren des römischen Kaisers Augustus)
September – September (siebter)
Oktober – Oktober (achter)
November – November (neunter)
Dezember – Dezember (zehnter)
Januarius – Januar (benannt nach dem Gott Janus; der Name Gottes ist mit den Wörtern „Januar bedeckter Durchgang“ und „Januar-Tür“ verbunden; Gott der Türen, Eingang und Ausgang, aller Anfang).
Februarius – Februar (Monat der Reinigung, vom Februar bis zur Reinigung, um am Ende des Jahres ein Sühneopfer zu bringen).
Julius Cäsar im Jahr 46 v führte auf Anraten des ägyptischen Astronomen Sosigenes eine radikale Reform des Kalenders nach dem in Ägypten übernommenen Vorbild durch. Es entstand ein vierjähriger Sonnenzyklus (365 + 365 + 365 + 366 = 1461 Tage) mit ungleicher Monatslänge, die auch heute noch akzeptiert wird: 30 Tage (April, Juni, September, November) und 31 Tage (Januar, März, Mai). , Juli, August, Oktober, Dezember), im Februar – 28 Tage für drei Jahre und 29 Tage für das vierte Jahr. Caesar verlegte den Jahresbeginn auf den 1. Januar, da an diesem Tag die Konsuln ihr Amt antraten und das römische Wirtschaftsjahr begann.
Der Gregorianische Kalender, der 1582 unter Papst Gregor XIII. eingeführt wurde, korrigierte die meisten verbleibenden Unterschiede zwischen dem Julianischen Kalender und dem Sonnenjahr.
Es wurden mehrere zeitgenössische Vorschläge zur Reform des modernen Kalenders unterbreitet, darunter der Universalkalender, der Internationale Feste Kalender, der Holozänkalender und der Hanke-Henry-Permanentkalender. Solche Ideen werden von Zeit zu Zeit diskutiert, sie gewinnen jedoch nicht an Popularität, da ihre Umsetzung einen Verlust an Kontinuität und massive Umwälzungen mit sich bringt und sich auch auf die Zyklen religiöser Aktivitäten auswirkt.
Andere Kulturen feiern ihr traditionelles oder religiöses Neujahr entsprechend ihren Bräuchen, normalerweise (wenn auch nicht immer), indem sie einen Mond- oder Mondkalender verwenden. Bekannte Beispiele sind das chinesische Neujahr, das islamische Neujahr, das tamilische Neujahr (Puthandu) und das jüdische Neujahr. Auch Indien, Nepal und andere Länder feiern Neujahr nach ihren eigenen Kalendern, die vom gregorianischen Kalender abweichen.