Die ersten Skizzen und Kurzgeschichten E. M. Remarques, sowie sein erster Roman „Die Traumbude“ (1920) fanden in der literarischen Öffentlichkeit wenig Beachtung. Auch mit dem zweiten Roman „Station am Horizont“ (1927) konnte E.M. Remarque die Grenzen trivialer Unterhaltungsliteratur nicht überschreiten.
1928 erschien E.M. Remarques Anti-Kriegsroman „Im Westen nichts Neues", der mit einer Auflage von weltweit 25 Millionen zu einem der größten Romanerfolge wurde. 1928 war der Roman eine Sensation. Durch diesen (bereits im April 1930 verfilmten) Roman wurde E.M. Remarque über Nacht weltberühmt. Innerhalb von 18 Monaten erreichte der Roman eine Auflage von 3,5 Millionen, wurde in 12 Sprachen übersetzt, und sein Verfasser wurde sogar für den Nobelpreis vorgeschlagen. Das Buch war sofort Gegenstand erbitterter politischer Auseinandersetzungen. Für die einen war es eine nüchterne ehrliche Beschreibung des Kriegswahnsinns, für die anderen eine bewußte Beleidigung der Frontsoldaten. Seinen sensationeilen Welterfolg, welchen noch nie ein deutsches Buch zu verzeichnen hatte, verdankte der Roman dem Thema „Zerstörung einer Generation durch den Krieg". Dieser Roman war das erste bedeutende Zeugnis der sogenannten „verlorenen Generation" auf deutschem Boden, einer Generation, für die alle Götter tot, alle Schlachten geschlagen, und der Glaube an den Menschen erschüttert war. Davon zeugen auch die Worte des Haupthelden Paul Bäumer: „Wir sind verlassen wie Kinder und erfahren wie alte Leute, wir sind roh und traurig und oberflächlich, – ich glaube, wir sind verloren".
Der Verleger des Buches Ullstein erklärte E.M. Remarques Welterfolg dadurch, dass „die Wahrhaftigkeit des Werkes uns alle unser größtes Erlebnis noch einmal erleben ließ". Im Gegensatz zu den sentimentalen schneidig-heroischen Kriegserinnerungen des Offizierskorps berichtete E.M. Remarque mit pedantischer Sachlichkeit vom Kriegserlebnis der einfachen Soldaten. Er schilderte das Erlebnis des 1. Welkrieges als der Krieg des kleinen Mannes. Mit der desillusionierenden, teils naturalistischen, teils sentimentalen Geschichte vom Leben und Sterben des 19-jährigen Paul Bäumer und seiner Kameraden wirkte dieser Roman als eine bewußte Anklage gegen den Krieg.
1931 erschien der Fortsetzungsroman