Немецкий язык в сфере юриспруденции. Учебное пособие для студентов юридических вузов - страница 3

Шрифт
Интервал


11. предложение по улучшению чего-либо

12. уменьшать риск

13. смягчать воздействие

14. делать возможным, способствовать чему-либо

15. европейский центральный банк

16. адвокатская контора

17. давать научную оценку

18. экономика

19. финансовый рынок

20. распространение

21. правовое регулирование

___________________________________________________________

a. Verbesserungsvorschlag (m), d. das Risiko verringern, c. teilnehmen an +D, d. einen Beitrag leisten zu +D, e. fördern +A, f. die Auswirkung dämpfen, g. im Fokus stehen, h. stattfinden, i. Stiftung (f), j. Vertreter (m), k. Europäische Zentralbank (f), l. Anwaltskanzlei (f), m. Sprecher (m), n. Wissenschaftlich bewerten, o. Wirtschaft (f), p. Finanzmarkt (m), r. Ausbreitung (f), s. rechtliche Steuerung, t. Tagung (f), u. entstehen, v. einen Baustein liefern zu + D, w. ermöglichen + A


Aufgabe 4. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:

– Wann und wo fand die Tagung statt?

– Was war das Thema der Tagung?

– Wer nahm an der Tagung teil?

– Was war das Ziel der Tagung?

Aufgabe 5. Referieren Sie den Artikel auf Deutsch

……

Aufgabe 6. Übersetzen Sie den folgenden Text ins Deutsche:


В университете города Йены 11 и 12 июня состоялась конференция на тему «Global Financial Markets». В ней приняли участие ученые из Германии и других стран мира, а также представители ЕЦБ и адвокатских контор. Целью этой конференции было дать научную оценку ситуации в экономике и на финансовых рынках, реконструировать механизмы распространения финансового кризиса, сформулировать предложения по улучшению их правового регулирования.


TEXT 2 «DER JURISTISCHE BERUF»


Aufgabe 1. Lesen Sie den folgenden Text, indem Sie Komposite, Satzstrukturen beachten


Es gibt viele juristische Berufe mit ihren speziellen Zuständigkeitsbereichen. Die Richter sind Berufsrichter (bei ordentlichen Gerichten mit den Dienstbezeichnungen: Amts-, Landgerichtsdirektor; Senatspräsident; Oberamtsrichter, Amts-, Land-, Oberlandesgerichtspräsident) oder ehrenamtliche Richter (z.B. Schöffen, Geschworene, Handelsrichter). Richter werden vom Staat berufen und stehen im Dienste des Bundes oder eines Landes. Sie sind aber keine Beamten. Im Gegensatz zu Beamten ist der Richter unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Es darf keinem Richter vorgeschrieben werden, wie er zu urteilen hat. Berufsrichter können nur auf Grund einer Entscheidung des Gerichts entlassen oder an eine andere Stelle versetzt werden. Bewirbt sich ein Richter um ein Mandat als Abgeordneter des Bundestages oder einer Volksvertretung des Landes, so hat er vor dem Wahltag Anspruch auf zwei Monate Urlaub ohne Dienstbezüge.