German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - страница 65

Шрифт
Интервал


Ich bin bei meinen Eltern ausgezogen.

verlassen

vertrauen (reflexiv)

Ich verlasse mich auf dich.

weggehen, sich trennen (nicht reflexiv)

Sie hat ihren Freund verlassen.

Deutsche Wendungen mit reflexiven Verben

Gelegentlich nutzen wir im Deutschen eine reflexive Wendung (oft mit lassen) als Umschreibung einer anderen Form.

Beispiel:

Ich lasse es mir gut gehen.

Ich sorge dafür, dass es mir gut geht.

Das Buch liest sich gut./Das Buch lässt sich gut lesen.

Es macht Spaß, das Buch zu lesen.

Einige Wendungen gibt es nur in der unpersönlichen Form (3. Person). In der Tabelle findest du einige typische Beispiele.

reflexive Wendung

Beispiel

Umschreibung

sich drehen

Auf dieser Messe dreht sich alles ums Reisen.

Es geht um dieses Thema.

sich einrichten lassen

Ein Treffen im Park? Das lässt sich einrichten.

Das kann man arrangieren.

sich (jmds Kenntnis) entziehen

Wo Torben seinen Urlaub verbingt, das entzieht sich meiner Kenntnis.

Das weiß ich nicht.

sich geben

Als Anfänger wirst du Muskelkater bekommen. Aber das gibt sich irgendwann.

Das wird nachlassen/aufhören.

sich nicht gehören

Man spuckt nicht auf den Tisch. Das gehört sich nicht!

Das zeigt keine guten Manieren.

sich schwierig gestalten

Ich soll am Samstag zu dir kommen? Das gestaltet sich schwierig, ich muss arbeiten.

Das wird schwierig.

sich hören lassen

Du bekommst eine Gehaltserhöhung? Das lässt sich hören!

Das klingt großartig!

sich (nicht) lohnen

Es lohnt sich nicht, den Film anzusehen. Er ist langweilig.

Es ist die Mühe (nicht) wert.

sich machen lassen

Ich muss jeden Morgen um sechs Uhr aufstehen. Dagegen lässt sich nichts machen.

Man kann nichts dagegen tun.

sich (nicht) rechnen

Wir brauchen kein zweites Auto. Das rechnet sich nicht.

Das ist (nicht) profitabel.

sich (gut) treffen

Das trifft sich gut, dass du anrufst. Ich wollte dich auch gerade anrufen.

Das passt zeitlich perfekt.

sich (von selbst) verstehen

Dass Laura die geeignete Person für den Posten ist, das versteht sich von selbst.

Das muss nicht erklärt werden.

sich zeigen

Ob er wirklich im Recht ist, das wird sich noch zeigen.

Das muss noch bewiesen werden.

Freie Übung

Setze die reflexiven Verben richtig ein (Zeitform beachten).

Er (sich kämmen) die Haare.

Wenn ihr keine Jacke anzieht, werdet ihr (sich erkälten).

Du musst (sich schämen/nicht).

Wir haben (sich verlaufen)