German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - страница 66

Шрифт
Интервал


.

Ich (sich bewerben) um eine Arbeitsstelle.

Sie haben (sich bemühen), nicht zu lachen.

Setze das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ ein.

Ich habe versteckt.

Wäschst du die Haare?

Ich ziehe schnell eine Strickjacke an.

Dreh nicht um!

Hast du schon etwas zu essen bestellt?

Bilde Sätze. Entscheide, ob du ein Reflexivpronomen verwenden musst oder nicht.

verlassen (Präsens)

(?/wann/du/die Stadt)

(er/auf dein Wort)

aufhalten (Perfekt)

(ich/in Berlin)

(wir/den Lehrer)

Trennbare und untrennbare Verben im Deutschen

Woran erkennt man trennbare Verben?

Woran erkennt man untrennbare Verben?

Verben, die trennbar und untrennbar sind

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was sind trennbare und nicht trennbare Verben?

Trennbare und nicht trennbare (untrennbare) Verben sind Verben mit einer bestimmten Vorsilbe, die den Sinn des eigentlichen Verbs ändert (stehen – anstehen, verstehen, …). In der gebeugten Form wird diese Vorsilbe vom Verb getrennt (anstehen – ich stehe an) oder nicht getrennt (verstehen – ich verstehe). Zu welcher Gruppe ein Verb gehört, hängt von der jeweiligen Vorsilbe ab.

Lerne, wie wir trennbare und nicht trennbare Verben voneinander unterscheiden, wie sie gebildet und verwendet werden, und teste dein Wissen in den Übungen.

Woran erkennt man trennbare Verben?

Trennbare Verben erkennen wir an folgenden Vorsilben:

ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück-

Diese Vorsilben (auch Präfix genannt) werden in der gebeugten Form vom Verb getrennt. In den einfachen deutschen Zeiten (Präsens und Präteritum) stehen sie normalerweise am Ende des Satzes.

Beispiel:

Ich stehe/stand an der Kasse an.

Bei den zusammengesetzten Zeiten (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II), bei denen das Verb im Partizip II steht, wird ge zwischen Präfix und Verb gesetzt.

Beispiel:

Ich habe/hatte an der Kasse angestanden. Ich werde an der Kasse angestanden haben.

Woran erkennt man untrennbare Verben?

Untrennbare Verben erkennen wir an folgenden Vorsilben:

be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-

Diese Vorsilben bleiben fest mit dem Verb verbunden, auch in der gebeugten Form.

Beispiel:

Ich bestehe/bestand die Prüfung.

Das Partizip II von nicht trennbaren Verben bilden wir ohne ge.

Beispiel:

Ich habe/hatte die Prüfung bestanden. Ich werde die Prüfung