erschrecken:
Der Hund erschreckt das Kind.
jemanden in Schrecken versetzen
(erschreckt, erschreckte, erschreckt)
Das Kind erschrickt schnell.
einen Schreck bekommen
(erschrickt, erschrak, erschrocken)
schwellen:
Er schwellt seine Brust vor Stolz.
etwas größer machen
(schwellt, schwellte, geschwellt)
Sein Fuß schwillt an.
größer werden
(schwillt, schwoll, geschwollen)
Übungen
Entscheide, ob das unterstrichene Verb transitiv oder intransitiv verwendet wird.
Ich schreibe einen Brief.
transitiv
intransitiv
Die Kinder gehen in die Schule.
transitiv
intransitiv
Bei 0° C gefriert Wasser.
transitiv
intransitiv
Der Vater holt seine Tochter vom Kindergarten ab.
transitiv
intransitiv
Ich habe Kaffee gekocht.
transitiv
intransitiv
Das Auto ist zu schnell gefahren.
transitiv
intransitiv
Wir tanzten die ganze Nacht.
transitiv
intransitiv
Ich habe mich verlaufen.
transitiv
intransitiv
Ich bin gestern einer alten Freundin begegnet.
transitiv
intransitiv
Du hast dem Fremden den Weg erklärt.
transitiv
intransitiv
Wähle die richtige Form aus.
An der Tür ein Zettel.
Nachdem mich eine Biene gestochen hatte, mein Gesicht an.
Warum hast du das Bild?
Als ich das sah, ich.
Der Wind die Segel.
Der Junge verkleidete sich als Monster und die Passanten.
Das Passiv in der deutschen Grammatik
Was ist der Unterschied zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv?
Wie bildet man die deutschen Zeiten im Passiv?
Wann verwendet man Aktiv bzw. Passiv?
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was ist Passiv?
Das Passiv betont eine Handlung (Vorgangspassiv) oder einen Zustand (Zustandspassiv). Wer/Was die Handlung oder den Zustand verursacht hat, ist unwichtig, unbekannt oder wird als allgemein bekannt vorausgesetzt.
In unserer Erläuterung erfährst du, wie das Passiv im Deutschen gebildet und verwendet wird. In den Übungen lernst du, selbst Passivsätze in verschiedenen Zeiten zu bilden.
Beispiel
Ein Mann wurde angefahren. Er ist verletzt.
Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt. Jetzt wird der Mann ins Krankenhaus gebracht.
Was ist der Unterschied zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv?
Das Vorgangspassiv verwenden wir, wenn wir eine Handlung betonen wollen (Was passiert?). Wer die Handlung ausübt, ist nicht so wichtig oder unbekannt.
Beispiel:
Ein Mann wurde angefahren.
Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt.
Jetzt wird der Mann ins Krankenhaus gebracht.