Verben, deren Perfektform mit sein gebildet wird (z. B. fahren)
Beispiel:
Ich fuhr selber nach Berlin.
Passiv ist nicht möglich, weil ich selber gefahren bin.
Aber: fahren kann auch mit haben + Akkusativobjekt verwendet werden. In diesem Fall ist ein Passivsatz möglich.
Beispiel:
Mein Vater fuhr mich nach Berlin.
Passiv: Ich wurde (von meinem Vater) nach Berlin gefahren.
reflexive Verben
Beispiel:
Ich habe mich versteckt. ()
andere Verben ohne Akkusativobjekt
Beispiel:
Er schläft. ()
Aber: In der Umgangssprache können wir von diesen Verben oft ein unpersönliches Passiv bilden (siehe Besonderheiten), z. B. als Aufforderung.
Beispiel:
Jetzt wird geschlafen!
Transitive Verben, die kein Passiv bilden können
Auch mit Akkusativobjekt können nicht alle Verben das Passiv bilden. Dazu gehören zum Beispiel die Verben haben, kennen, wissen, es gibt.
Beispiel:
Ich habe einen Hund. ()
Ich kenne die Frau. ()
Ich weiß die Antwort. ()
Es gibt viele Museen. ()
Wie wandelt man Aktivsätze in Passivsätze um?
Bei der Umwandlung von Aktiv in Vorgangspassiv geschieht Folgendes:
Das Akkusativobjekt aus dem Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz.
Das Subjekt aus dem Aktivsatz wird weggelassen oder mit «von (+ Dativ) “ eingesetzt.
Das Verb wird im Partizip II verwendet, zusätzlich benötigen wir das Hilfsverb werden in der konjugierten Form.
Subjekt
finites Verb
Objekt
infinites Verb
Aktiv
Jemand
verletzt
den Mann.
Passiv
Der Mann
wird
(von jemandem)
verletzt.
Die folgende Übersicht enthält für jede deutsche Zeitform ein Beispiel für die Umwandlung von einem Aktivsatz in einen Passivsatz.
Zeit
Aktiv
Vorgangspassiv
Präsens
Jemand verletzt den Mann.
Der Mann wird (von jemandem) verletzt.
Perfekt
Jemand hat den Mann verletzt.
Der Mann ist (von jemandem) verletzt worden.
Präteritum
Jemand verletzte den Mann.
Der Mann wurde (von jemandem) verletzt.
Plusquamperfekt
Jemand hatte den Mann verletzt.
Der Mann war (von jemandem) verletzt worden.
Futur I
Jemand wird den Mann verletzen.
Der Mann wird (von jemandem) verletzt werden.
Futur II
Jemand wird den Mann verletzt haben.
Der Mann wird (von jemandem) verletzt worden sein.
Besonderheiten
Nur das Akkusativobjekt wird zum Subjekt. Gibt es im Aktivsatz ein Dativobjekt, das an die erste Stelle rutschen soll, bleibt es im Dativ.
Aktiv:
Man legte dem Verletzten einen Verband an.