German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - страница 70

Шрифт
Интервал



Die wichtigsten Informationen dieser Sätze sind also, dass jemand angefahren wurde, man ihm einen Verband angelegt hat und der Mann jetzt ins Krankenhaus gefahren wird. Wer den Mann angefahren hat, wer ihm den Verband angelegt hat und wer ihn ins Krankenhaus fährt, ist in diesem Fall nicht so wichtig oder nicht bekannt.

Mit dem Zustandspassiv beschreiben wir den Zustand nach einer Handlung.

Beispiel:

Er ist verletzt.

Während der Handlung wurde der Mann verletzt – jetzt ist er verletzt.

Wie bildet man die deutschen Zeiten im Passiv?

Deutsche Zeiten im Vorgangspassiv

Sollen wir im Deutschen ein Verb im Passiv verwenden, benötigen wir die konjugierte Form von werden sowie das Partizip II des Vollverbs. In der folgenden Tabelle findest du für jede deutsche Zeitform einen Beispielsatz im Vorgangspassiv.

Zeitform

Beispielsatz im Vorgangspassiv

Präsens

Der Mann wird verletzt.

Perfekt

Der Mann ist verletzt worden.

Präteritum

Der Mann wurde verletzt.

Plusquamperfekt

Der Mann war verletzt worden.

Futur I

Der Mann wird verletzt werden.

Futur II

Der Mann wird verletzt worden sein.

Deutsche Zeiten im Zustandspassiv

Das Zustandspassiv bilden wir im Deutschen mit der konjugierten Form von sein und dem Partizip II des Vollverbs. In der folgenden Tabelle findest du für jede deutsche Zeitform einen Beispielsatz im Zustandspassiv.

Zeitform

Beispielsatz im Zustandspassiv

Präsens

Der Mann ist verletzt.

Perfekt

Der Mann ist verletzt gewesen.

Präteritum

Der Mann war verletzt.

Plusquamperfekt

Der Mann war verletzt gewesen.

Futur I

Der Mann wird verletzt sein.

Futur II

Der Mann wird verletzt gewesen sein.

Info

Einige Zeiten im Aktiv ähneln dem Zustandspassiv. Wenn wir wissen wollen, ob ein Satz Aktiv oder Passiv ist, versuchen wir hier einfach, das Vorgangspassiv zu bilden. Ist dies nicht möglich, handelt es sich um eine Aktivform.

Beispiel:

Ein Unfall ist passiert. (Aktiv Perfekt; kein Zustandspassiv!)

nicht möglich:

Wann verwendet man Aktiv bzw. Passiv?

Aktiv verwenden wir, um zu betonen, wer/was die Handlung ausführt.

Beispiel:

Der Lehrer erklärte uns das Passiv.

Passiv verwenden wir, um die Handlung an sich zu betonen. Wer/was die Handlung ausführt, wird in vielen Passivsätzen weggelassen.

Beispiel:

Das Passiv wurde uns (vom Lehrer) erklärt.

Verben, die kein Passiv bilden können

Verben ohne Akkusativobjekt können kein Passiv bilden. Dazu gehören: