Beispiel:
Alle Kellner tragen das Gleiche.
Übungen
Entscheide, ob du derselbe/dieselbe/dasselbe oder der/die/das gleiche einsetzen musst.
Ich fand deine Kette so schön, dass ich mir gekauft habe.
Wir wohnen immer noch Haus wie vor zehn Jahren.
Ich sitze seit zwei Stunden an ein und Aufgabe und werde einfach nicht fertig!
– Dieses Kleid ist hübsch, aber hat deine Schwester nicht? – Das ist sogar Kleid. Ich habe es mir bloß für heute ausgeliehen.
Setze die Demonstrativpronomen derselbe…, dieselbe…, dasselbe… oder selb… in der richtigen Form ein.
Er stellt immer wieder Frage.
Wir treffen uns am Ort wie immer.
Wir sind im Jahr geboren.
Trägst du Hemd wie gestern?
Er geht immer wieder in Laden.
Ergänze gleiche oder Gleiche in der richtigen Form.
Du sagst immer wieder das.
Ich habe den Pullover wie du.
Ich finde deine Tasche sehr schön. Ich werde mir die kaufen.
Bringen Sie mir bitte das wie dem Herrn am Nebentisch.
Haben Sie das Hemd in Rot?
Wann schreibt man das oder dass?
Unterschiede von das oder dass in der deutschen Sprache
Einleitung
Das und dass klingen gleich und werden deswegen oft verwechselt. Dabei spielen diese deutschen Wörter ganz unterschiedliche Rollen im Satz: das ist entweder ein Artikel oder ein Pronomen, und dass ist eine Konjunktion.
Lerne mithilfe unserer Erklärung, das und dass zu unterscheiden und in Zukunft nie wieder zu verwechseln. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.
Das ist Peters Geldbörse. Peter sieht, dass sie fast leer ist.
Das Geld, das er von seinen Eltern bekommt, reicht nie bis zum Ende des Monats. Das kann sich Peter einfach nicht erklären. Dabei gönnt er sich doch nichts, außer dass er ab und zu mit seinen Freunden ausgeht.
Verwendung von das
Artikel
Das verwenden wir als bestimmten Artikel bei sächlichen Nomen. Der Artikel das kann durch dieses oder jenes ersetzt werden.
Beispiel:
Das Geld reicht nie bis Monatsende. → Dieses Geld reicht nie bis Monatsende.
Zwischen das und dem Nomen können dabei auch andere Wörter stehen, die zum Nomen gehören (z. B. Adjektive).
Beispiel:
Das dicke Portemonnaie passt nicht in die Tasche.
Das mit schweren Münzen gefüllte Portemonnaie kann ich nicht zumachen.
Relativpronomen
Als Relativpronomen ersetzt das im Relativsatz ein sächliches Nomen aus dem Hauptsatz. Das Relativpronomen