German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - страница 98

Шрифт
Интервал


In den meisten Fällen ist der Satzbau folgendermaßen korrekt:

1. Position

finites Verb

Subjekt

indirektes Objekt

Zeit

Ort

direktes Objekt

infinites Verb

Subjekt

Der Lehrer

hat

dem Schüler

gestern

in der Schule

den Test

zurück- gegeben.

ind. Objekt

Dem Schüler

hat

der Lehrer

gestern

in der Schule

den Test

zurück- gegeben.

dir. Objekt

Den Test

hat

der Lehrer

dem Schüler

gestern

in der Schule

zurück- gegeben.

Zeit

Gestern

hat

der Lehrer

dem Schüler

in der Schule

den Test

zurück- gegeben.

Ort

In der Schule

hat

der Lehrer

dem Schüler

gestern

den Test

zurück- gegeben.

Merke aber:

Wenn das direkte Objekt ein Pronomen ist, steht es vor dem indirekten Objekt.

Beispiel:

den Test = ihn

Der Lehrer hat ihn dem Schüler gestern in der Schule zurückgegeben.

Deutsche Wortstellung für Fortgeschrittene

Neben der Grundregel gibt es im Deutschen aber noch viel mehr Möglichkeiten, wie man die Satzglieder anordnen kann.

Verbindung zwischen Sätzen

Wenn wir einen Text schreiben, versuchen wir, die Sätze inhaltlich miteinander zu verbinden. Deshalb steht an erster Position oft ein Satzglied, das diese Verbindung herstellt.

Beispiel:

Wir waren gestern im Museum. Dort war es sehr voll.

Bekanntes vor Neuem

Etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes steht im Satz weiter vorn. Unbekanntes oder Neues steht im Satz weiter hinten.

Aus diesem Grund rutscht zum Beispiel das direkte Objekt, wenn es ein Pronomen ist, vor das indirekte Objekt. Pronomen ersetzen schließlich ein Nomen, das bereits erwähnt wurde oder als bekannt vorausgesetzt wird.

Beispiel:

Der Lehrer hat ihn (den Test) ihm (dem Schüler) gestern in der Schule zurückgegeben.

Andererseits muss das direkte Objekt, wenn es mit einem unbestimmten Artikel verwendet wird, immer hinter Zeit und Ort stehen. Den unbestimmten Artikel (ein…) verwenden wir schließlich, wenn wir etwas zum ersten Mal erwähnen (also für etwas Neues).

Beispiel:

Der Lehrer hat dem Schüler gestern in der Schule einen Test zurückgegeben.

Hervorhebungen am Satzende

Das indirekte Objekt sowie die Angaben von Zeit und Ort sind austauschbar. Wenn wir eines dieser Satzglieder besonders hervorheben wollen, können wir es hinter das direkte Objekt setzen.

Beispiel:

In der Schule hat der Lehrer gestern den Test einem Schüler zurückgegeben.

Der Lehrer hat dem Schüler den Test gestern in der Schule zurückgegeben.