Seit der Antike spielt Feuer im Leben der Menschen eine große Rolle. Ihre Nutzung durch den Menschen wurde zum Eckpfeiler der Entwicklung der Zivilisation; ihre Wurzeln reichen bis in die Antike zurück. Eine Gruppe von Archäologen um Francesco Berna von der Boston University in den USA kam 2012 zu dem Schluss, dass der Mensch vor etwa 1 Million Jahren erstmals begann, Feuer zu nutzen. Zu diesem Schluss kamen Wissenschaftler, nachdem sie in der Wonderwerk-Höhle in Südafrika Spuren von Feuerstellen entdeckt hatten. Rohkost hemmte das Gehirnwachstum bei den Vorfahren des Vormenschen. Unzureichende Nährstoffe in rohen pflanzlichen Nahrungsmitteln waren der Hauptgrund für die geringe Gehirngröße der entfernten menschlichen Vorfahren, was die Schlüsselrolle von Feuer und „Kochen“ in der menschlichen Evolution bestätigt, sagen Anthropologen in einem Artikel, der ebenfalls 2012 in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurde. (Tikhomirov A.E., Wann und warum entstand der Mensch? „LitRes“, Moskau, 2023, S. 1-2).
Zu den schwierigsten Fragen, die die Menschheit seit jeher beschäftigen, zählt zweifellos die Frage nach ihrem eigenen Ursprung und ihrer Herkunft. Die Geschichte kennt kein Volk, das nicht in der einen oder anderen Form, meist in mythisch-religiöser Form, ein Bild seines Erscheinens auf der Erde malte. Gemäß der Bibel, dem heiligen Buch der Juden und Christen, schuf Gott am sechsten Tag der Erschaffung der Welt den Menschen nach seinem eigenen Bild und Gleichnis und segnete ihn, damit er die Erde besaß und über alle Tiere herrschte. Die Aborigines Australiens waren davon überzeugt, dass sie von verschiedenen Tieren abstammen, beispielsweise von Ratten und Schildkröten, und die Indianer, die den Südwesten des heutigen Kanada bewohnten, führten ihre Abstammung auf den Otter zurück; Aber dies sei nicht derselbe Otter wie heute, sagten die Indianer. Der Vorfahre des Otters sei ein Ottermensch gewesen, der das Aussehen eines Menschen in das eines Otters verwandeln und sich wieder in einen Menschen verwandeln konnte. In verschiedenen Teilen der Welt hatten Völker mit unterschiedlichen Kulturen unterschiedliche Ansichten über den Ursprung der Menschheit. Um zuverlässige Informationen über die Entstehung der Menschheit zu erhalten, muss man sich einer ganzen Reihe von Wissenschaften zuwenden, vor allem der Archäologie, Anthropologie und Ethnographie.